Das war der #KidsKon 2022 Nachlese von Frank Scherer, DHE Vorstandsmitglied Für das erste Mal an Kidskon „we are one“ in Frankfurt dabei, durfte ich zusammen mit unserem Team, die Diabetiker Hessen e.V. präsentieren. Ich war überrascht wieviel Spaß, gute Laune und positive Stimmung dort verbreitet wurde. Die angebotenen Vorträge waren interessant gestaltet, für Eltern und Kinder. Die Aussteller mit ihrem Angebot waren eine positive Bereicherung. Der Austausch von Informationen und Erfahrungen standen im Vordergrund unserer Bemühungen. Viele Eltern suchten eine Selbsthilfegruppe, um sich auszutauschen. Ein Elternpaar konnten wir zufälligerweise gerade am Stand an eine Selbsthilfegruppe weiterleiten. Trotz der überaus positiven Stimmung in der Halle, gab es auch viele besorgte Eltern, die uns ihre Emotionen, Ängste und Probleme schilderten. z.B. Probleme im Umgang mit „Diabetes“ und „Erziehung“, Inakzeptanz in der Gesellschaft, sogar bis zur kompletten Ignoranz von Kindergartenleitung, Schulleitung und Firmen usw.wurde uns berichtet. Eines der größten Probleme war die Besetzung und Kostenübernahme einer Integrationskraft für Kindergarten und Schule, sowie Betreuer*innen von Klassenfahrten usw. Bei aller Freude, die die Veranstaltung verbreitete, sollte man nicht verkennen, dass es auch viele Probleme mit „Diabetes“ gibt. Hinter jedem Problem steht ein Mensch. Und um ihn gilt es sich zu Bemühen und diesen so zu Akzeptieren. Wir stellen uns, nehmen uns den Problemen an und arbeiten an einer Verbesserung der Situation. Und das alles Ehrenamtlich. „Gemeinsam sind wir stärker“ Das DHE-Standteam auf dem #KidsKon 2022 Frank Scherer, Christiane Leludas, Claudia Roth, Carola Blumenhagen, Jutta John-Schneider Fazit: In meinen Augen eine gelungene positive Veranstaltung. Der Austausch von Information ist ein hohes Gut, das man hier, ohne Eintritt, nutzen konnte. Für mich persönlich eine prägende Erfahrung. Ich bedanke mich, dass ich in so einem freundlichen vor allem herzlichen Team am gemeinsamen Erfolg des Tages mitwirken durfte. Frank Scherer, stellvertretender Landesvorsitzender DHE
Diabetes Guide DDF aus Winkels: Verstecktem Zucker auf der Spur Die Diagnose hatte Frank Scherer zunächst den Boden unter den Füßen weggerissen. Inzwischen betreut er Selbsthilfegruppen in Limburg und Weilburg und hilft anderen Patienten. Durch den neuen Lebensstil mit viel Bewegung und kohlenhydratarmer Ernährung hat Frank Scherer bereits 20 Kilo abgenommen und kommt derzeit ohne Medikamente aus. Foto: Kerstin Kaminsky LIMBURG-WEILBURG – Als Frank Scherer (54) aus Winkels vor gut fünf Jahren mit der Diagnose Diabetes konfrontiert wurde, riss es ihm förmlich den Boden unter den Füßen weg: „Ich wollte nicht krank sein. Ich wollte nicht mein ganzes weiteres Leben Medikamente nehmen müssen“, sagt er. Scherer informierte sich über die Krankheit und ihm wurde klar, dass er durch die Änderung seines Lebensstils selbst viel für die Optimierung seines Blutzuckerspiegels tun kann. Damit ihm der Alltag mit dem Diabetes leichter fällt, schloss er sich der Diabetes-Selbsthilfegruppe Limburg an. Eine weitere Gruppe gründete er Anfang 2020 in Weilburg. Seither ist er für beide Gruppen der Ansprechpartner. Diabetes-Selbsthilfegruppen in Weilburg und Limburg Die Diabetes-Selbsthilfegruppe „Diabetiker-Treff Weilburg“ trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Pfarrsaal der Heilig-Kreuz-Kirche, die Gruppe „Diabetiker-Treff Limburg“ jeden dritten Donnerstag im Monat in der Diezer Straße 13. Infos unter Telefon 01 60-6 25 85 37 oder per E-Mail an kontakt@diabetes-shg-limburg.de. „Wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen Erfahrungen aus, organisieren gelegentliche Fachvorträge oder treffen uns zu gemeinsamen Spaziergängen und Radtouren“, fasst Scherer das Gruppenleben zusammen. In den Gruppen geht es um den „glykämischen Index“ Damit Frank Scherer ein kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner ist und bei der Umsetzung des Selbstmanagements behilflich sein kann, hat er sich bei der Deutschen Diabetes Föderation zum „Diabetes Guide“ ausbilden lassen. „Ich sehe mich als eine Brücke zwischen der medizinischen Behandlung und dem Lebensalltag mit Diabetes“, erklärt er. Da er die alltäglichen Herausforderungen des Lebens mit der Zuckerkrankheit aus eigener Erfahrung kennt und meistert, kann er auch anderen nützlich sein. Er hilft ihnen, die vom Arzt angestrebten Therapieziele bestmöglich umzusetzen und die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern. Dabei spiele es eine große Rolle, was die Betroffenen essen und trinken: „Wir müssen wissen, welche Lebensmittel und welche Kohlehydrate auf den Blutzucker wirken und wie viel wir davon zu uns nehmen“, erklärt Scherer. Ein Begriff, der bei den Treffen in der Diabetes-Selbsthilfegruppe immer wieder fällt, ist der „glykämischen Index“. Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Gemüse oder Vollkornprodukte, die den Blutzucker langsam und weniger stark ansteigen lassen, haben einen niedrigen Index und sind deshalb günstig. Weniger gut geeignet sind Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index, die den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen. Er macht Nudeln selbst aus Buchweizenmehl Dazu gehören alle Produkte aus weißem Mehl. So tauscht Scherer selbst konsequent Nahrungsmittel aus, und verwende beispielsweise Quinoa oder Hirse anstelle von Reis. Statt Nudeln aus dem Supermarkt stellt er seine Nudeln selbst aus Buchweizenmehl her. Auch sein Brot backt der 54-Jährige selbst: „Ich habe eine leckere Backmischung für den Brotbackautomat auf der Basis von Dinkel- und Roggenvollkorn gefunden“, freut er sich. Davon esse er allerdings nur eine Scheibe pro Tag – und die sei immer wieder ein ganz besonderer Genuss. „Vorsichtig sein müssen wir Diabetiker auch mit den in den Supermärkten zuhauf angebotenen Frühstückscerealien sein“, weiß Scherer. Er zitiert eine von der Krankenkasse AOK herausgegebene Studie, wonach Cornflakes und Co. oft zu mehr als 30% aus Zucker bestehen. Dass es auch anders geht, zeigt diese Studien ebenfalls und listet eine Auswahl von 15 Cerealien auf, die alle weniger als ein Gramm Zucker pro 100 Gramm haben. Als eine seiner Aufgabe als Leiter der beiden Diabetes-Selbsthilfegruppen im Landkreis Limburg-Weilburg sieht Frank Scherer auch die Aufklärung darüber, hinter welchen Namen und Begriffen die Lebensmittelindustrie Zucker versteckt. Auch Corona ist ein Gesprächsthema Tatsächlich gebe es von Agavendicksaft über Joghurtpulver bis „Zuckersirup“ 75 verschiedene Zuckersorten, die auf den Verpackungen angegeben sind. Um solche Klippen zu umschiffen, unternimmt der Gruppenleiter gelegentlich mit den Mitgliedern einen gemeinsamen Bummel durch den Supermarkt unter dem Motto „Entdecke den versteckten Zucker“. Natürlich ist auch Corona ein Gesprächsthema – und dies nicht nur, weil die Gruppenaktivitäten durch die Pandemie lange ausgebremst waren: „Bei mir war der Wert nach der dritten Impfung hochgeschnellt“, erzählt er. Da dies ja sicher nicht die letzte Corona-Impfung gewesen ist, sei es wichtig, die Gruppe darauf zu sensibilisieren Quelle: Kerstin Kaminsky vom 22.6.2022, veröffentlicht auf mittelhessen de
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-07_Beitragsbild_Frank_Scherer.jpg375750Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-09-22 12:50:342022-10-19 12:35:37Diabetes Guide DDF aus Winkels – Verstecktem Zucker auf der Spur
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/Bildschirmfoto-2022-10-07-um-15.12.51.jpg315560Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-09-10 15:20:132022-10-07 15:34:51Freundschaftsspiel 2022: FC Diabetologie vs. FC Bundestag
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.