https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2019/01/DHE.jpg3311181Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-04-04 16:56:512023-04-06 12:59:56Tagesausflug am 8. Juli 2023 zum Tag der offenen Tür der Fa. Boehringer in Ingelheim und Schifffahrt von Bingen zur Loreley/ St. Goar – Bingen
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/04/70_Jahre.jpg230600Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-04-04 14:00:012023-04-20 18:41:55Mitgliederversammlung und Jubiläum „70 Jahre Diabetes-Selbsthilfe in Hessen“
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/03/gruenediabetologie.jpg4701210Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-03-08 14:00:012023-03-09 10:10:15Nachhaltigkeitsförderung bei DHE
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/03/freestyle_libre_3.png143464Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-03-08 14:00:012023-03-08 15:30:27Aktion für Freestyle Libre 3 bis 31. März 2023
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/02/ernaehrung.jpg300600Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-02-06 20:00:012023-02-06 21:21:09Auf diese Vitamine und Mineralstoffe besonders achten!
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/02/22_04_slider_DHE_verbandsnews.jpg4301500Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-02-06 19:00:012023-02-06 19:16:57App auf Rezept – was können DiGAs in der Diabetes-Therapie?
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/02/diabetes_Illustration_icons.jpg350600Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-02-06 18:00:012023-02-06 21:27:27Neues zu Insulinpumpen und CGM-Systemen
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/02/TYP1_prognose_2040.jpg270600Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-02-06 17:00:012023-02-06 21:28:16DDG Lancet Studie zeigt: Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/01/insulinpen.png417850Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-01-16 14:32:012023-02-06 18:53:25Lieferengpass Insulin: Kein Insuman bis voraussichtlich Juli 2023
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2023/01/NL_broschueren.png300550Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2023-01-07 11:00:222023-01-13 18:49:41DIABETES und NIEREN neue BROSCHÜREN verfügbar
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/11/ddg_gesundheitsbericht.jpg289550Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-11-30 10:10:222022-12-14 11:47:03Gesundheitsbericht von DDG und diabetesDE – Menschen mit Diabetes
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/Welt-Diabetes-Tag_logo.svg00Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-11-30 10:00:222022-12-14 11:47:41Das war der Diabetestag 2022
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/dialink_panel.png4441030Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-10-14 15:47:182022-12-14 11:49:07Forschen Sie mit! dia:link Panel ermöglicht ihre Beteiligung an der Diabetes-Forschung (FIDAM und DDF)
Diabetes Guide DDF aus Winkels:
Verstecktem Zucker auf der Spur
Die Diagnose hatte Frank Scherer zunächst den Boden unter den Füßen weggerissen.
Inzwischen betreut er Selbsthilfegruppen in Limburg und Weilburg und hilft anderen Patienten.
Durch den neuen Lebensstil mit viel Bewegung und kohlenhydratarmer Ernährung hat Frank Scherer bereits 20 Kilo abgenommen und kommt derzeit ohne Medikamente aus.
Foto: Kerstin Kaminsky
LIMBURG-WEILBURG – Als Frank Scherer (54) aus Winkels vor gut fünf Jahren mit der Diagnose Diabetes konfrontiert wurde, riss es ihm förmlich den Boden unter den Füßen weg:
„Ich wollte nicht krank sein. Ich wollte nicht mein ganzes weiteres Leben Medikamente nehmen müssen“, sagt er.
Scherer informierte sich über die Krankheit und ihm wurde klar, dass er durch die Änderung seines Lebensstils selbst viel für die Optimierung seines Blutzuckerspiegels tun kann. Damit ihm der Alltag mit dem Diabetes leichter fällt, schloss er sich der Diabetes-Selbsthilfegruppe Limburg an. Eine weitere Gruppe gründete er Anfang 2020 in Weilburg. Seither ist er für beide Gruppen der Ansprechpartner.
Diabetes-Selbsthilfegruppen in Weilburg und Limburg
Die Diabetes-Selbsthilfegruppe „Diabetiker-Treff Weilburg“ trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Pfarrsaal der Heilig-Kreuz-Kirche, die Gruppe „Diabetiker-Treff Limburg“ jeden dritten Donnerstag im Monat in der Diezer Straße 13. Infos unter Telefon 01 60-6 25 85 37 oder per E-Mail an kontakt@diabetes-shg-limburg.de.
„Wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen Erfahrungen aus, organisieren gelegentliche Fachvorträge oder treffen uns zu gemeinsamen Spaziergängen und Radtouren“, fasst Scherer das Gruppenleben zusammen.
In den Gruppen geht es um den „glykämischen Index“
Damit Frank Scherer ein kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner ist und bei der Umsetzung des Selbstmanagements behilflich sein kann, hat er sich bei der Deutschen Diabetes Föderation zum „Diabetes Guide“ ausbilden lassen.
„Ich sehe mich als eine Brücke zwischen der medizinischen Behandlung und dem Lebensalltag mit Diabetes“, erklärt er.
Da er die alltäglichen Herausforderungen des Lebens mit der Zuckerkrankheit aus eigener Erfahrung kennt und meistert, kann er auch anderen nützlich sein.
Er hilft ihnen, die vom Arzt angestrebten Therapieziele bestmöglich umzusetzen und die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Dabei spiele es eine große Rolle, was die Betroffenen essen und trinken:
„Wir müssen wissen, welche Lebensmittel und welche Kohlehydrate auf den Blutzucker wirken und wie viel wir davon zu uns nehmen“, erklärt Scherer.
Ein Begriff, der bei den Treffen in der Diabetes-Selbsthilfegruppe immer wieder fällt, ist der „glykämischen Index“. Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Gemüse oder Vollkornprodukte, die den Blutzucker langsam und weniger stark ansteigen lassen, haben einen niedrigen Index und sind deshalb günstig. Weniger gut geeignet sind Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index, die den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen.
Er macht Nudeln selbst aus Buchweizenmehl
Dazu gehören alle Produkte aus weißem Mehl. So tauscht Scherer selbst konsequent Nahrungsmittel aus, und verwende beispielsweise Quinoa oder Hirse anstelle von Reis. Statt Nudeln aus dem Supermarkt stellt er seine Nudeln selbst aus Buchweizenmehl her. Auch sein Brot backt der 54-Jährige selbst:
„Ich habe eine leckere Backmischung für den Brotbackautomat auf der Basis von Dinkel- und Roggenvollkorn gefunden“, freut er sich.
Davon esse er allerdings nur eine Scheibe pro Tag – und die sei immer wieder ein ganz besonderer Genuss.
„Vorsichtig sein müssen wir Diabetiker auch mit den in den Supermärkten zuhauf angebotenen Frühstückscerealien sein“, weiß Scherer.
Er zitiert eine von der Krankenkasse AOK herausgegebene Studie, wonach Cornflakes und Co. oft zu mehr als 30% aus Zucker bestehen.
Dass es auch anders geht, zeigt diese Studien ebenfalls und listet eine Auswahl von 15 Cerealien auf, die alle weniger als ein Gramm Zucker pro 100 Gramm haben.
Als eine seiner Aufgabe als Leiter der beiden Diabetes-Selbsthilfegruppen im Landkreis Limburg-Weilburg sieht Frank Scherer auch die Aufklärung darüber, hinter welchen Namen und Begriffen die Lebensmittelindustrie Zucker versteckt.
Auch Corona ist ein Gesprächsthema
Tatsächlich gebe es von Agavendicksaft über Joghurtpulver bis „Zuckersirup“ 75 verschiedene Zuckersorten, die auf den Verpackungen angegeben sind. Um solche Klippen zu umschiffen, unternimmt der Gruppenleiter gelegentlich mit den Mitgliedern einen gemeinsamen Bummel durch den Supermarkt unter dem Motto „Entdecke den versteckten Zucker“.
Natürlich ist auch Corona ein Gesprächsthema – und dies nicht nur, weil die Gruppenaktivitäten durch die Pandemie lange ausgebremst waren:
„Bei mir war der Wert nach der dritten Impfung hochgeschnellt“, erzählt er.
Da dies ja sicher nicht die letzte Corona-Impfung gewesen ist, sei es wichtig, die Gruppe darauf zu sensibilisieren
Quelle: Kerstin Kaminsky vom 22.6.2022, veröffentlicht auf mittelhessen de
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-07_Beitragsbild_Frank_Scherer.jpg375750Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-09-22 12:50:342022-10-19 12:35:37Diabetes Guide DDF aus Winkels – Verstecktem Zucker auf der Spur
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/10/Bildschirmfoto-2022-10-07-um-15.12.51.jpg315560Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-09-10 15:20:132022-10-07 15:34:51Freundschaftsspiel 2022: FC Diabetologie vs. FC Bundestag
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.png00Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-08-16 22:40:562022-12-14 11:50:44TIPP: So nehmen Sie als Patient*in weiter am DMP Programm für Diabetes Typ-2 teil
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/08/sehbehinderte_hoerbuecher_15082022.jpg4301500Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-08-15 21:35:162022-08-16 12:43:20Diabetes Journal als Hörbuch für sehbehinderte Menschen – ein Service von DHE
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/08/vorstand_2022.png148600Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-08-15 20:31:072022-08-16 12:42:45Die DHE stellt sich neu auf – Neuer Vorstand gewählt
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2022/08/Bildschirmfoto-2022-08-10-um-21.12.59.png291287Viola Rennohttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngViola Renno2022-07-09 15:03:582022-08-10 21:23:54Studie zu Diabetes Typ 2 PRIME Reward – Probanden gesucht
Ehrenbrief des Landes Hessen: Im Beisein von Ehefrau und Tochter erhielt Siegbert Martin (2. v.l.) die Urkunde vom Bürgermeister der Stadt Oberursel Hans-Georg Brum. Foto: privat
„Sie haben sich nicht nur auf einem speziellen Gebiet engagiert, Ihr Wirken für die Gemeinschaft war insgesamt sehr vielfältig und umfangreich“, sagte der Bürgermeister von Oberursel, Hans-Georg Brum, dem langjährigen DHE-Mitglied Siegbert Martin im April, als er ihm am 7. April den Ehrenbrief des Landes Hessen überreichte. „So etwas findet man nicht oft. Vielen Dank dafür.“ Mit dem Ehrenbrief würdigt der Hessische Ministerpräsident seit 1973 langjährige und herausragende ehrenamtliche Leistungen.
In der Tat ist Martins Wirken in der Stadt und in der Region ausgesprochen vielfältig. Zu nennen wären neben seinem großen Engagement für die DHE, auch CDU, Feuerwehr, IHK, Katholische Kirche, die Kronberger Burg, Sport, das Stierstädter Festkomitee oder die Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt. Bei den DHE geht sein Beitrag über das Organisieren und Veranstalten von 250 Vortragsabenden, zahlreichen Radtouren sowie die Erstellung des Newsletters für die SHG in Oberursel hinaus, die er im Jahr 2000 gegründet und bis 2020 geleitet hat. So setzte er sich z.B. als Patientenvertreter in der hessischen Ärztekammer für die Belange der Diabetiker ein. Weiterlesen
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.png00Erich Kochhttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngErich Koch2021-05-17 16:48:232021-05-31 09:02:53Ehrenbrief des Landes Hessen für Siegbert Martin
Am 8. Dezember 2020 überreichte der Friedrichsdorfer Bürgermeister Herr Horst Burghardt (rechts im Bild), in seinem Büro den Ehrenbrief des Landes Hessen im Auftrag des Ministerpräsidenten an Lothar Brand (links im Bild). Lothar Brand erhielt diese Auszeichnung u. a. für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Diabetiker.
So leitete er Selbsthilfegruppen in Oberursel, Kronberg, Usingen und Bad Homburg. Corona-bedingt fand dies in einer Einzelübergabe statt.
Wir von Diabetiker Hessen e. V. gratulieren Lothar Brand zu dieser Ehrung und danken ihm für seinen außerodentlichen Einsatz in der Selbsthilfe.
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.png00Erich Kochhttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngErich Koch2020-12-19 14:57:292022-12-14 11:50:31Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen an Lothar Brand
Die Diabetes – Selbsthilfegruppen des Hochtaunuskreises „Diabetiker helfen Diabetikern“ wurden am 22- April 2017 mit dem Förderpreis der Selbsthilfegruppen 2017 zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit“ ausgezeichnet. Dieser wird von der Marion und Bernd-Wegener-Stiftung vergeben. Weiterlesen
https://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.png00schilhanwerbunghttps://www.diabetiker-he.de/wp-content/uploads/2016/12/logo-340x137-300x121.pngschilhanwerbung2017-05-29 08:37:202022-12-14 11:51:36Selbsthilfegruppen „Diabetiker helfen Diabetikern“ des Hochtaunuskreises durch die Marion und Bernd-Wegener-Stiftung ausgezeichnet
Aktivtage Segeln am 01. Juli 2023 Kinzigsee Langenselbold
Tagesausflug am 8. Juli 2023 zum Tag der offenen Tür der Fa. Boehringer in Ingelheim und Schifffahrt von Bingen zur Loreley/ St. Goar – Bingen
Mitgliederversammlung und Jubiläum „70 Jahre Diabetes-Selbsthilfe in Hessen“
DHE nimmt Abschied von Bernd Becker
Nachhaltigkeitsförderung bei DHE
Aktion für Freestyle Libre 3 bis 31. März 2023
DHE sucht Kandidat:innen für ehrenamtliche Revisor:innen
Auf diese Vitamine und Mineralstoffe besonders achten!
Aktion der AOK – Online Coach Diabetes
App auf Rezept – was können DiGAs in der Diabetes-Therapie?
Neues zu Insulinpumpen und CGM-Systemen
DDG Lancet Studie zeigt: Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040
Lieferengpässe bei Medikamenten
Lieferengpass Insulin: Kein Insuman bis voraussichtlich Juli 2023
DIABETES und NIEREN neue BROSCHÜREN verfügbar
Amputation – nein danke!
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Diabeteswissen der AOK – Vorstellung Patientencoaches
Ypsomed Pressemitteilung: Neues System für automatisierte Insulin-Dosierung entwickelt
DDG Pressemitteilung: Diabetes in Zahlen 2022
Gefährlicher Hype um Abnehmspritze – Mediziner warnen vor Ozempic-Missbrauch
WETID App – Kohlenhydrate Suchmaschine für Diabetiker*innen
Gesundheitsbericht von DDG und diabetesDE – Menschen mit Diabetes
DDG Pressemitteilung zur Kürzung der Diabetesmittel 2023
Das war der Diabetestag 2022
Weltdiabetestag am 14.11.2022
Forschen Sie mit! dia:link Panel ermöglicht ihre Beteiligung an der Diabetes-Forschung (FIDAM und DDF)
Diabetes Guide DDF aus Winkels – Verstecktem Zucker auf der Spur
Diabetes Guide DDF aus Winkels:
Verstecktem Zucker auf der Spur
Die Diagnose hatte Frank Scherer zunächst den Boden unter den Füßen weggerissen.
Inzwischen betreut er Selbsthilfegruppen in Limburg und Weilburg und hilft anderen Patienten.
Durch den neuen Lebensstil mit viel Bewegung und kohlenhydratarmer Ernährung hat Frank Scherer bereits 20 Kilo abgenommen und kommt derzeit ohne Medikamente aus.
Foto: Kerstin Kaminsky
LIMBURG-WEILBURG – Als Frank Scherer (54) aus Winkels vor gut fünf Jahren mit der Diagnose Diabetes konfrontiert wurde, riss es ihm förmlich den Boden unter den Füßen weg:
Scherer informierte sich über die Krankheit und ihm wurde klar, dass er durch die Änderung seines Lebensstils selbst viel für die Optimierung seines Blutzuckerspiegels tun kann. Damit ihm der Alltag mit dem Diabetes leichter fällt, schloss er sich der Diabetes-Selbsthilfegruppe Limburg an. Eine weitere Gruppe gründete er Anfang 2020 in Weilburg. Seither ist er für beide Gruppen der Ansprechpartner.
Diabetes-Selbsthilfegruppen in Weilburg und Limburg
Die Diabetes-Selbsthilfegruppe „Diabetiker-Treff Weilburg“ trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Pfarrsaal der Heilig-Kreuz-Kirche, die Gruppe „Diabetiker-Treff Limburg“ jeden dritten Donnerstag im Monat in der Diezer Straße 13. Infos unter Telefon 01 60-6 25 85 37 oder per E-Mail an kontakt@diabetes-shg-limburg.de.
In den Gruppen geht es um den „glykämischen Index“
Damit Frank Scherer ein kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner ist und bei der Umsetzung des Selbstmanagements behilflich sein kann, hat er sich bei der Deutschen Diabetes Föderation zum „Diabetes Guide“ ausbilden lassen.
Da er die alltäglichen Herausforderungen des Lebens mit der Zuckerkrankheit aus eigener Erfahrung kennt und meistert, kann er auch anderen nützlich sein.
Er hilft ihnen, die vom Arzt angestrebten Therapieziele bestmöglich umzusetzen und die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Dabei spiele es eine große Rolle, was die Betroffenen essen und trinken:
Ein Begriff, der bei den Treffen in der Diabetes-Selbsthilfegruppe immer wieder fällt, ist der „glykämischen Index“. Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Gemüse oder Vollkornprodukte, die den Blutzucker langsam und weniger stark ansteigen lassen, haben einen niedrigen Index und sind deshalb günstig. Weniger gut geeignet sind Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index, die den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen.
Er macht Nudeln selbst aus Buchweizenmehl
Dazu gehören alle Produkte aus weißem Mehl. So tauscht Scherer selbst konsequent Nahrungsmittel aus, und verwende beispielsweise Quinoa oder Hirse anstelle von Reis. Statt Nudeln aus dem Supermarkt stellt er seine Nudeln selbst aus Buchweizenmehl her.
Auch sein Brot backt der 54-Jährige selbst:
Davon esse er allerdings nur eine Scheibe pro Tag – und die sei immer wieder ein ganz besonderer Genuss.
Er zitiert eine von der Krankenkasse AOK herausgegebene Studie, wonach Cornflakes und Co. oft zu mehr als 30% aus Zucker bestehen.
Dass es auch anders geht, zeigt diese Studien ebenfalls und listet eine Auswahl von 15 Cerealien auf, die alle weniger als ein Gramm Zucker pro 100 Gramm haben.
Als eine seiner Aufgabe als Leiter der beiden Diabetes-Selbsthilfegruppen im Landkreis Limburg-Weilburg sieht Frank Scherer auch die Aufklärung darüber, hinter welchen Namen und Begriffen die Lebensmittelindustrie Zucker versteckt.
Auch Corona ist ein Gesprächsthema
Tatsächlich gebe es von Agavendicksaft über Joghurtpulver bis „Zuckersirup“ 75 verschiedene Zuckersorten, die auf den Verpackungen angegeben sind. Um solche Klippen zu umschiffen, unternimmt der Gruppenleiter gelegentlich mit den Mitgliedern einen gemeinsamen Bummel durch den Supermarkt unter dem Motto „Entdecke den versteckten Zucker“.
Natürlich ist auch Corona ein Gesprächsthema – und dies nicht nur, weil die Gruppenaktivitäten durch die Pandemie lange ausgebremst waren:
Da dies ja sicher nicht die letzte Corona-Impfung gewesen ist, sei es wichtig, die Gruppe darauf zu sensibilisieren
Quelle: Kerstin Kaminsky vom 22.6.2022, veröffentlicht auf mittelhessen de
Freundschaftsspiel 2022: FC Diabetologie vs. FC Bundestag
Menschen mit Diabestes-Sonderformen gesucht
TIPP: So nehmen Sie als Patient*in weiter am DMP Programm für Diabetes Typ-2 teil
Diabetes Journal als Hörbuch für sehbehinderte Menschen – ein Service von DHE
Die DHE stellt sich neu auf – Neuer Vorstand gewählt
Studie zu Diabetes Typ 2 PRIME Reward – Probanden gesucht
Ehrenbrief des Landes Hessen für Siegbert Martin
Ehrenbrief des Landes Hessen: Im Beisein von Ehefrau und Tochter erhielt Siegbert Martin (2. v.l.) die Urkunde vom Bürgermeister der Stadt Oberursel Hans-Georg Brum. Foto: privat
„Sie haben sich nicht nur auf einem speziellen Gebiet engagiert, Ihr Wirken für die Gemeinschaft war insgesamt sehr vielfältig und umfangreich“, sagte der Bürgermeister von Oberursel, Hans-Georg Brum, dem langjährigen DHE-Mitglied Siegbert Martin im April, als er ihm am 7. April den Ehrenbrief des Landes Hessen überreichte. „So etwas findet man nicht oft. Vielen Dank dafür.“ Mit dem Ehrenbrief würdigt der Hessische Ministerpräsident seit 1973 langjährige und herausragende ehrenamtliche Leistungen.
In der Tat ist Martins Wirken in der Stadt und in der Region ausgesprochen vielfältig. Zu nennen wären neben seinem großen Engagement für die DHE, auch CDU, Feuerwehr, IHK, Katholische Kirche, die Kronberger Burg, Sport, das Stierstädter Festkomitee oder die Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt. Bei den DHE geht sein Beitrag über das Organisieren und Veranstalten von 250 Vortragsabenden, zahlreichen Radtouren sowie die Erstellung des Newsletters für die SHG in Oberursel hinaus, die er im Jahr 2000 gegründet und bis 2020 geleitet hat. So setzte er sich z.B. als Patientenvertreter in der hessischen Ärztekammer für die Belange der Diabetiker ein. Weiterlesen
Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen an Lothar Brand
Am 8. Dezember 2020 überreichte der Friedrichsdorfer Bürgermeister Herr Horst Burghardt (rechts im Bild), in seinem Büro den Ehrenbrief des Landes Hessen im Auftrag des Ministerpräsidenten an Lothar Brand (links im Bild). Lothar Brand erhielt diese Auszeichnung u. a. für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Diabetiker.
So leitete er Selbsthilfegruppen in Oberursel, Kronberg, Usingen und Bad Homburg. Corona-bedingt fand dies in einer Einzelübergabe statt.
Wir von Diabetiker Hessen e. V. gratulieren Lothar Brand zu dieser Ehrung und danken ihm für seinen außerodentlichen Einsatz in der Selbsthilfe.
Selbsthilfegruppen „Diabetiker helfen Diabetikern“ des Hochtaunuskreises durch die Marion und Bernd-Wegener-Stiftung ausgezeichnet
Die Diabetes – Selbsthilfegruppen des Hochtaunuskreises „Diabetiker helfen Diabetikern“ wurden am 22- April 2017 mit dem Förderpreis der Selbsthilfegruppen 2017 zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit“ ausgezeichnet. Dieser wird von der Marion und Bernd-Wegener-Stiftung vergeben. Weiterlesen