Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
DIA-AID life: Lebkuchen-Orgie statt Angst-Askese – der Diabetes und Weihnachten
DIA-AID-live: Weihnachts-Special am 7.12. um 19:00
Lebkuchen-Orgie statt Angst-Askese – der Diabetes und Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist geprägt von zahlreichen kohlenhydrat- und fettreichen Lebensmitteln.
Diese müssen von insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes richtig eingeschätzt werden,
wenn sie am großen Schlemmen teilhaben wollen. Diabetesberater Heiko Müller verrät, wie das geht…
Weltdiabetestag am 14. November 2023
Diabetiker Hessen e.V. erinnert an den Weltdiabetestag am 14. November 2023. Überblick zur Geschichte des Gedenktages und Veranstaltungstermine in Hessen.
Die ersten Schritte sind getan – Aufbau eines Netzwerks „TYP F“
Diabetiker Hessen e.V. sucht Familien mit Diabetes-Erfahrung zum Aufbau eines Netzwerks „Typ F“. Erste Schritte sind getan! Kontaktinfo anbei
Selbsthilfetag in Homberg/Efze am 14.10.2023
DHE auf dem #KidsKon 2023 – Nachlese
Wir wollen uns vernetzen! – Online-Veranstaltung für Familien in Hessen „TYP F“
Hessenseiten aus dem Diabetes Journal
Arztpraxen beklagen hohe Zahl nicht abgesagter Termine
Gesund und köstlich grillen mit Diabetes
Kleine Bierkunde für Menschen mit Diabetes
Lieferengpass „Wunderspritze“ Ozempic + Wegovy
NEUE Selbsthilfegruppe in Friedberg / Wetterau Diabetes Typ 1
Kämpfen um Teilhabe: WDR-Beiträge zum Recht auf Schulbegleitung
Familientag Lampertheim am 15.07.2023
Artikel über Stephan Thomas
Selbsthilfe Meile in Bad Nauheim am 01. 07. 2023
Persönliche Meilensteine: 60 Jahre Diabetes
Herzenssache
Tagesausflug am 15. Juli 2023 zum Tag der offenen Tür der Fa. Boehringer in Ingelheim und Schifffahrt von Bingen zur Loreley/ St. Goar – Bingen
Aktivtage Segeln am 01. Juli 2023 Kinzigsee Langenselbold
Mitgliederversammlung und Jubiläum „70 Jahre Diabetes-Selbsthilfe in Hessen“
DHE nimmt Abschied von Bernd Becker
Nachhaltigkeitsförderung bei DHE
Aktion für Freestyle Libre 3 bis 31. März 2023
DHE sucht Kandidat:innen für ehrenamtliche Revisor:innen
Auf diese Vitamine und Mineralstoffe besonders achten!
Aktion der AOK – Online Coach Diabetes
App auf Rezept – was können DiGAs in der Diabetes-Therapie?
Neues zu Insulinpumpen und CGM-Systemen
DDG Lancet Studie zeigt: Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040
Lieferengpässe bei Medikamenten
Lieferengpass Insulin: Kein Insuman bis voraussichtlich Juli 2023
DIABETES und NIEREN neue BROSCHÜREN verfügbar
Amputation – nein danke!
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Diabeteswissen der AOK – Vorstellung Patientencoaches
Ypsomed Pressemitteilung: Neues System für automatisierte Insulin-Dosierung entwickelt
DDG Pressemitteilung: Diabetes in Zahlen 2022
Gefährlicher Hype um Abnehmspritze – Mediziner warnen vor Ozempic-Missbrauch
WETID App – Kohlenhydrate Suchmaschine für Diabetiker*innen
Gesundheitsbericht von DDG und diabetesDE – Menschen mit Diabetes
DDG Pressemitteilung zur Kürzung der Diabetesmittel 2023
Das war der Diabetestag 2022
Weltdiabetestag am 14.11.2022
Forschen Sie mit! dia:link Panel ermöglicht ihre Beteiligung an der Diabetes-Forschung (FIDAM und DDF)
Diabetes Guide DDF aus Winkels – Verstecktem Zucker auf der Spur
Diabetes Guide DDF aus Winkels:
Verstecktem Zucker auf der Spur
Die Diagnose hatte Frank Scherer zunächst den Boden unter den Füßen weggerissen.
Inzwischen betreut er Selbsthilfegruppen in Limburg und Weilburg und hilft anderen Patienten.
Durch den neuen Lebensstil mit viel Bewegung und kohlenhydratarmer Ernährung hat Frank Scherer bereits 20 Kilo abgenommen und kommt derzeit ohne Medikamente aus.
Foto: Kerstin Kaminsky
LIMBURG-WEILBURG – Als Frank Scherer (54) aus Winkels vor gut fünf Jahren mit der Diagnose Diabetes konfrontiert wurde, riss es ihm förmlich den Boden unter den Füßen weg:
Scherer informierte sich über die Krankheit und ihm wurde klar, dass er durch die Änderung seines Lebensstils selbst viel für die Optimierung seines Blutzuckerspiegels tun kann. Damit ihm der Alltag mit dem Diabetes leichter fällt, schloss er sich der Diabetes-Selbsthilfegruppe Limburg an. Eine weitere Gruppe gründete er Anfang 2020 in Weilburg. Seither ist er für beide Gruppen der Ansprechpartner.
Diabetes-Selbsthilfegruppen in Weilburg und Limburg
Die Diabetes-Selbsthilfegruppe „Diabetiker-Treff Weilburg“ trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Pfarrsaal der Heilig-Kreuz-Kirche, die Gruppe „Diabetiker-Treff Limburg“ jeden dritten Donnerstag im Monat in der Diezer Straße 13. Infos unter Telefon 01 60-6 25 85 37 oder per E-Mail an kontakt@diabetes-shg-limburg.de.
In den Gruppen geht es um den „glykämischen Index“
Damit Frank Scherer ein kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner ist und bei der Umsetzung des Selbstmanagements behilflich sein kann, hat er sich bei der Deutschen Diabetes Föderation zum „Diabetes Guide“ ausbilden lassen.
Da er die alltäglichen Herausforderungen des Lebens mit der Zuckerkrankheit aus eigener Erfahrung kennt und meistert, kann er auch anderen nützlich sein.
Er hilft ihnen, die vom Arzt angestrebten Therapieziele bestmöglich umzusetzen und die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Dabei spiele es eine große Rolle, was die Betroffenen essen und trinken:
Ein Begriff, der bei den Treffen in der Diabetes-Selbsthilfegruppe immer wieder fällt, ist der „glykämischen Index“. Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Gemüse oder Vollkornprodukte, die den Blutzucker langsam und weniger stark ansteigen lassen, haben einen niedrigen Index und sind deshalb günstig. Weniger gut geeignet sind Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index, die den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen.
Er macht Nudeln selbst aus Buchweizenmehl
Dazu gehören alle Produkte aus weißem Mehl. So tauscht Scherer selbst konsequent Nahrungsmittel aus, und verwende beispielsweise Quinoa oder Hirse anstelle von Reis. Statt Nudeln aus dem Supermarkt stellt er seine Nudeln selbst aus Buchweizenmehl her.
Auch sein Brot backt der 54-Jährige selbst:
Davon esse er allerdings nur eine Scheibe pro Tag – und die sei immer wieder ein ganz besonderer Genuss.
Er zitiert eine von der Krankenkasse AOK herausgegebene Studie, wonach Cornflakes und Co. oft zu mehr als 30% aus Zucker bestehen.
Dass es auch anders geht, zeigt diese Studien ebenfalls und listet eine Auswahl von 15 Cerealien auf, die alle weniger als ein Gramm Zucker pro 100 Gramm haben.
Als eine seiner Aufgabe als Leiter der beiden Diabetes-Selbsthilfegruppen im Landkreis Limburg-Weilburg sieht Frank Scherer auch die Aufklärung darüber, hinter welchen Namen und Begriffen die Lebensmittelindustrie Zucker versteckt.
Auch Corona ist ein Gesprächsthema
Tatsächlich gebe es von Agavendicksaft über Joghurtpulver bis „Zuckersirup“ 75 verschiedene Zuckersorten, die auf den Verpackungen angegeben sind. Um solche Klippen zu umschiffen, unternimmt der Gruppenleiter gelegentlich mit den Mitgliedern einen gemeinsamen Bummel durch den Supermarkt unter dem Motto „Entdecke den versteckten Zucker“.
Natürlich ist auch Corona ein Gesprächsthema – und dies nicht nur, weil die Gruppenaktivitäten durch die Pandemie lange ausgebremst waren:
Da dies ja sicher nicht die letzte Corona-Impfung gewesen ist, sei es wichtig, die Gruppe darauf zu sensibilisieren
Quelle: Kerstin Kaminsky vom 22.6.2022, veröffentlicht auf mittelhessen de
Freundschaftsspiel 2022: FC Diabetologie vs. FC Bundestag
Menschen mit Diabestes-Sonderformen gesucht
TIPP: So nehmen Sie als Patient*in weiter am DMP Programm für Diabetes Typ-2 teil
Diabetes Journal als Hörbuch für sehbehinderte Menschen – ein Service von DHE