Geschichte
Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen.
Der Geburtstag von Sir Frederick Banting am 14. November, der gemeinsam mit Charles Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte, stand Pate für den Termin:
2006 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 14. November zum internationalen Tag des Diabetes. Nach HIV/AIDS ist Diabetes mellitus damit die zweite Krankheit, die einen offiziellen UN-Tag erhalten hat. Rund um den Weltdiabetestag finden traditionell weltweit Informationsveranstaltungen über die chronische Stoffwechselerkrankung statt.
Über die Angebote für Deutschland an diesem globalen Aktionstag werden die
#dedoc° Diabetes Online Community und die
Deutsche Diabetes-Hilfe in einer gemeinsamen Pressemeldung informieren.
Die #dedoc° Diabetes Online Community plant, in naher Zukunft Angebote verschiedener Partner-Organisationen auf der Webseite
https://www.weltdiabetestag.de/presse zu bündeln und diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar zu machen.
Bereits am 12. November veranstaltet die Deutsche Diabetes-Hilfe
einen digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Hier steht unter anderem der Beginn der modernen Diabetes-Therapie im Fokus.
Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die
zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes.
Hessische Veranstaltungen am Diabetestag 2023 (Stand Oktober 2023):
Patiententag zum Weltdiabetestag im Krankenhaus Sachsenhausen/Frankfurt:
Veranstaltung für Patient*innen in der Kinderklinik Kassel:
Info-Abend für Patient*innen in der Diabetes-Klinik Bad Nauheim:
Diabetes-Selbsthilfe in Hessen
Die gemeinnützige Patienten-Organisation „Diabetiker Hessen e.V.“ (DHE) möchte den diesjährigen Weltdiabetestag dazu nutzen, über ihre Arbeit auf Landes- und Bundesebene zu informieren, wie sie sich für die Betroffenen und deren Familien einsetzt und was sie auf politischer Ebene für die Sicherstellung der medizinischen Behandlung leistet.
Hier ist das Ehrenamt immer die Basis aller Aktivitäten.
Ausführlicher Bericht in der Jubiläumsbroschüre:
Diabetes Selbsthilfe in Hessen – Gestern – Heute – Morgen
Die Diabetes-Selbsthilfe in Hessen kann bis in das Jahr 1953 zurückverfolgt werden.
Der Vorstand von Diabetiker Hessen e.V. ist stolz darauf, dass sich bereits seit 70 Jahren Menschen mit Diabetes in Hessen ehrenamtlich für die Belange von Betroffenen und deren Angehörigen einsetzen.
Selbsthilfe ist eine der wichtigsten Säulen im Gesundheitssystem, neben ambulanter, stationärer und rehabilitativer Versorgung. Ihre Bedeutung erkennen wir daran, dass in Deutschland die Förderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert ist und von allen gesetzlichen Krankenkassen finanziell unterstützt wird.
Informationen zur Diabetes-Selbsthilfe auf Landes- und Bundesebene:
Obwohl die ehrenamtliche Arbeit in den letzten drei Jahren durch die Corona-Pandemie sehr eingeschränkt war, konnten wir einiges bewegen und zum Wohle unserer Mitglieder erreichen:
- Projekt „Fit für die Zukunft“ nahezu abgeschlossen
- Modernisierung der Vereinsstruktur umgesetzt
- Erstellung einer neuen Satzung durchgesetzt
- Demokratisches Mitbestimmungsrecht für alle Mitglieder eingeführt
- Kooperative Zusammenarbeit mit hessischen Diabetlog*innen vereinbart
- Bestehende Selbsthilfegruppen werden unterstützt und geschult
- Gründung neuer Selbsthilfegruppen erfolgreich begonnen
- Modernisierung der Homepage umgesetzt
- Monatlicher Newsletter wird ausgesendet
Die Zukunft birgt noch viele Herausforderungen für unsere gemeinnützige Arbeit. Da wir nicht wissen, wie sich die derzeitige schwierige finanzielle Situation auf die Behandlung der chronisch Kranken auswirkt, ist eine starke Selbsthilfe jetzt und in der kommenden Zeit so wichtig wie nie, so Christa Andreas, Landesvorsitzende Diabetiker Hessen e.V.
Die Zukunft von Diabetiker Hessen e.V. – moderner – jünger – digitaler
Das Ziel ist, mit vereinten Kräften die Bedingungen für Menschen mit Diabetes auf allen Ebenen effektiv zu verbessern. Darüber hinaus bieten wir allen eine aktive Partnerschaft an, die sich mit der Behandlung von Patienten mit Diabetes befassen, zum Beispiel Ärzte, Apotheken, Podologen, Orthopädietechniker oder Sanitätshäuser.
Die Selbsthilfe und Behandler müssen möglichst eng verzahnt sein, um sich gegenseitig zu unterstützen, zum Wohle der Patienten.
Probleme langjähriger Diabetiker im Alter:
Inzwischen sind mehr als 100.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes älter als 70 Jahre. Viele davon leben zudem schon über 60 Jahre mit ihrem Diabetes und managen ihn eigenständig.
Der eine läuft Marathon, der andere schiebt den Rollator!
Wie kann die Eigenständigkeit bei der Diabetestherapie auch im Pflegeheim erhalten werden?
Diabetes Typ F – Kinder – Jugend – Familie:
Zunehmend mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes Typ 1. Die Betroffenen und deren Familien stehen täglich vor großen Herausforderungen.
Ausführliche Informationen unter:
Diabetiker Hessen e.V. nimmt diese Probleme verstärkt ins Visier nach dem Motto: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Für diese vielfältigen Aufgaben benötigen wir noch ganz viele ehrenamtlich Mitarbeitende, insbesondere für Social Media, sowie Sponsoren.
Bitte helfen Sie uns, diese Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Der Vorstand von „Diabetiker Hessen e.V.“ dankt Ihnen schon jetzt dafür.
27.10.2023
Aufruf von Christa Andreas, Landesvorsitzende der Diabetiker Hessen e.V.
Alle Interessierten an einer Vernetzung und/oder an einer ehrenamtlichen Mitarbeit bitte melden!
Kontaktdaten:
c.andreas@diabetiker-he.de
Tel.: 02771 / 8488650 oder 0178 / 2126357